Bei der Ausbauvariante FTTC (Fibre to the Curb = Glasfaser bis zum Bordstein/ Straßenrand) werden die bestehenden Kabelverzweiger (grauer Kasten am Straßenrand) der Telekom mit aktiver Technik (DSLAM) in unmittelbarer Nähe des Kabelverzweigers, von NT-net überbaut. Der restliche Weg vom Kabelverzweiger bis zum Teilnehmeranschluss beim Endkunden (letzte Meile) wird durch die bestehenden Kupferkabel zurückgelegt. Die Geschwindigkeit der Internetverbindung ist abhängig von der Entfernung Ihrer Wohnung bzw. Ihres Hauses zum Kabelverzweiger. Je geringer die Entfernung, desto größer sind die Up- und Downloadgeschwindigkeiten. Als Anhaltspunkt können Sie sich an folgender Faustformel orientieren: Bis zu einer Kupferkabellänge von etwa 700 m ist eine Bandbreite bis 50 Mbit/s möglich, danach nimmt sie sukzessive ab.
Bei der Ausbaubvariante FTTB/H (Fibre to the Building/Home = Glasfaser bis ins Gebäude/Wohnung) wird das Glasfaserkabel bis auf das Grundstück oder sogar bis in das Gebäude verlegt. Der Geschwindigkeit der Internetverbindung sind somit keine Grenzen gesetzt.
Bei der Ausbauvariante FTTD (Fibre to the Desk = Glasfaser bis an den Schreibtisch) wird die Glasfaser von der Ortsvermittlungsstelle bis zum Arbeitsplatz geführt. Die Glasfaser kann dabei bis zur Anschlussdose geführt sein oder aber unmittelbar bis zum Endgerät. Bei dieser Art der Anschlusstechnik steht dem Anwender eine hohe Bandbreite am Arbeitsplatz zur Verfügung über die er alle Dienste und Anwendungen übertragen kann. Die FTTD-Lösung ist segmentier- und skalierbar und unterliegt im In-house-Bereich kleiner Längenrestriktion, zudem ist sie immun gegen Störstrahlungen.
Über den aktuellen Ausbaustand der Bandbreite an Ihrem Wohnort geben wir Ihnen gerne Auskunft:
Tel.: 0800/588 896 303
E-Mail: kunden@nt-net.info